Der Berufswahlprozess ist ein wegweisender Abschnitt im Leben eines Jugendlichen. Auf dieser Seite finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen rund um unseren Berufswahlprozess.
Begleiten Sie aktuell eine Schulklasse in der Berufswahl? Wie wäre es mit einer interresanten Betriebsbesichtigung? Die 2.5-stündige Tour bieten wir jeweils am Freitagvormittag an. Sie gibt Ihren Schüler*innen spannende Einblicke in die tägliche Arbeit der technischen Lehrberufe (Anlagen- und Apparatebauer*in, Elektroniker*in, Konstrukteur*in und Polymechaniker*in) bei Schindler.
Gerne nehmen wir Ihre Anfrage per E-Mail entgegen.
Unsere Infonachmittage nennen sich Sprung in die Berufswelt und finden jeweils an verschiedenen Mittwochnachmittagen statt. Die Daten sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Besuchen Sie mit Ihrer Klasse die regionalen Berufsmessen. Diese bieten vertiefende Informationen, gerade auch bezüglich der regionalen Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrstellenangebote. Die Schindler Berufsbildung ist an folgenden Berufsmessen vertreten:
Wie bereits oben im Zeitplan erwähnt, bieten wir jeweils ab Januar 1-3 tägige Schnupperlehren an.
Aber wie wichtig sind Schnupperlehren eigentlich?
Schnuppertage sind für den Berufswahlprozess extrem wichtig und wir empfehlen allen Jugendlichen, möglichst viel und breit zu schnuppern. Verwandte Lehrberufe können ebenfalls interessant und ein Gedanken wert sein.
Einige Tipps für die Schnupperlehre:
Schnupperlehrberichte machen sich sehr gut in einem Bewerbungsdossier und können eine zusätzliche Qualifikation für die/den Jugendlichen darstellen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dieser Seite.
Einer der wichtigsten Punkte bei einem Bewerbungsdossier ist die Vollständigkeit.
Welche Unterlagen möchten wir in einer Lehrstellenbewerbung erhalten?
Einige Hilfevideos für das Bewerbungsdossier finden Sie hier. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Jugendlichen bei uns online bewerben.
Tipp: Um dem Lebenslauf das gewisse Extra zu verpassen, bietet canva.com die Möglichkeit, Vorlagen für den CV herunterzuladen. Im Suchfeld "Lebenslauf" eingeben und ein Design auswählen. Wie der/die Jugendliche die Seite anpasst und gestaltet, ist ihr oder ihm überlassen.
Wenn Ihr Kind zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat es bereits die erste Hürde hinter sich gebracht. Wir möchten Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben, wie sich der/die Jugendliche optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet:
Nice to know: Oftmals finden die Gespräche mit zwei Gesprächspartner statt. Davon soll sich der/die Jugendliche nicht irritieren lassen. Die zweite Person ist meistens da, um Notizen zu machen. Nichts desto trotz sollte der Blickkontakt immer mit beiden Personen gehalten werden.
Kenntnis der eigenen Interessen und Fähigkeiten ist die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Berufswahlprozess. Lehrpersonen können die Jugendlichen bei diesem Prozess begleiten. Motivieren Sie Ihre Schüler*innen den Berufswahltest auf unser Webseite zu machen. Weitere wertvolle Tipps findet man auf berufsberatung.ch. Unterstützen Sie Ihre Klasse bei der Anmeldung auf myBerufswahl. Ziel ist, dass die Jugendlichen einen Beruf finden, der zu ihren Stärken, ihrem Talent und ihrer Persönlichkeit passt.
Wir erwarten einiges von den Jugendlichen aber die Jugendlichen dürfen auch eine Menge von uns erwarten. Während der Ausbildung profitiert Ihr Kind von zahlreichen Pluspunkten.
Welche das sind, erfahren Sie auf dieser Seite.
Unsere Werte leben wir tagtäglich und machen uns aus. Du-Kultur, Offenheit und Sicherheit sind nur einige davon. Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr.
Zum Schluss möchten wir Ihnen gerne noch einige Erfahrungen und Tipps aus der Praxis mitgeben: