Richtlinie 2014/33/EU
| Europäische Aufzugsrichtlinie (früher: 95/16/EG). Regelungen zum Herstellen und Inverkehrbringen von Personen- und Lastenaufzügen einschließlich deren Sicherheitsbauteilen. Mehr Informationen zur Aufzugsrichtlinie |
Richtlinie 2006/42/EG | Europäische Maschinenrichtlinie. Regelungen zum Herstellen und Inverkehrbringen von Güter-, Behinderten-, Fassadenaufzügen, Fahrsteigen und -treppen |
DIN EN 81-3 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Teil 3: Elektrisch und hydraulisch betriebene Kleingüteraufzüge |
DIN EN 81-20 | Vorgaben für die Konstruktion von Personen und Güteraufzügen und die technischen Eigenschaften von Aufzügen. Mehr Informationen zur EN 81-20 |
DIN EN 81-28 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Aufzüge für den Personen- und Gütertransport. Teil 28: Fern-Notruf für Personen- und Lastenaufzüge |
DIN EN 81-31 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Aufzüge für den Gütertransport. Teil 31: Betretbare Güteraufzüge |
DIN EN 81-50 | Vorgaben wie der Test von Komponenten und die Prüfung von Aufzügen zu erfolgen hat. Mehr Informationen zur EN 81-50 |
DIN EN 81-58 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Überprüfung und Prüfverfahren. Teil 58: Prüfung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Fahrschachttüren |
DIN EN 81-70 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge. Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen |
DIN EN 81-71 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge. Teil 71: Schutzmaßnahmen gegen mutwillige Zerstörung |
DIN EN 81-72 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge. Teil 72: Feuerwehraufzüge |
DIN EN 81-73 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge. Teil 73: Verhalten von Aufzügen im Brandfall |
DIN CEN/TS 81-76 (DIN SPEC 69281-76) | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge. Teil 76: Personenaufzüge für die Evakuierung von Personen mit Behinderungen |
DIN EN 81-80 | Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Bestehende Aufzüge. Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge |
DIN 18040-1 | Barrierefreies Bauen. Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude |
DIN 18040 -2 | Barrierefreies Bauen. Teil 2: Wohnungen |
DIN 4102 | Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen |
DIN 4109 | Schallschutz im Hochbau: Anforderungen und Nachweise |
DIN 8989 | Schallschutz in Gebäuden – Aufzüge |
VDI 4707 | Aufzüge/Energieeffizienz |
9. ProdSV | Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgestz (Maschinenverordnung) |
12. ProdSV | Zwölfte Verordnung zum Produktsicherheitsgestz (Aufzugsverordnung) |
LBO | Landesbauordnung der Bundesländer: Da das Bauaufsichtsrecht Länderrecht ist, bestehen Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Die LBO bestimmt in erster Linie, ob ein Aufzug in einem Gebäude erforderlich ist und wie er unter Berücksichtigung des Transportaufkommens und eventueller Nottransporte dimensioniert sein muss. Die LBO bestimmt ferner die Vorsorgemaßnahmen für den Brandschutz und für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr. |
WHG | Wasserhaushaltsgesetz der Bundesrepublik Deutschland |