Informationen zu allen relevanten Themen von Normen und Vorschriften über Sicherheitsanforderungen bis hin zu Energieeffizienz und Vandalismus.
Paragrafendschungel? Fachchinesisch? Gerne teilen wir unser Know-how mit Ihnen – zum Beispiel was sich hinter der Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU oder der Aufzugsnorm 81-20/50 verbirgt.
Informieren Sie sich in unserer Sektion "Sicherheitsanforderungen" über alle sicherheitsrelevanten Themen und erhalten Sie wertvolle Tipps im Umgang mit kritischen Punkten.
Einfache Tipps helfen, damit wir sicher und gesund durch den vertikal-mobilen Alltag kommen und die Verbreitung des Coronavirus und anderer Keime per Lift oder Rolltreppe vermeiden.
Handlauf, Notruf, Lichtsensor – viele eingebaute Komponenten sorgen für Sicherheit. Zusammen mit der richtigen Nutzung von Aufzügen und Fahrtreppen wird die Sache rund.
Zwar sind die Anlagen nur für drei bis 15 Prozent des Gesamtstromverbrauchs eines Gebäudes verantwortlich – aber gerade auf lange Sicht ergeben sich daraus spürbare Einsparmöglichkeiten.
Ein Aufzug im Haus bringt viel in Sachen Barrierefreiheit. Deshalb wird der Einbau oder die Verbesserung von Aufzügen in Gebäuden von der öffentlichen Hand finanziell unterstützt.
Durch Vandalismus in Aufzügen entstehen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Die Beseitigung der Schäden ist in der Regel nicht im Wartungsvertrag abgedeckt. Wir helfen Ihnen Vandalismus vorzubeugen.
Sie als Aufzugsbetreiber stellen die Fragen und wir haben die Antworten - zum Beispiel auf die Frage: Welche Konsequenzen drohen, wenn meine Aufzugsanlage nicht vorschriftsmäßig geprüft wird?
Wir erklären Ihnen Begriffe und technische Fachausdrücke rund um den Aufzug. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was der Unterschied zwischen Aufzug und Fahrstuhl ist, sind Sie hier richtig.